Ben Sira, Kap. 25, Vers 16 – Holzschnitt 1571 ( Wikipedia – gemeinfrei )
Waren die sehr deutlichen Aussprüche über Frauen in den Kapiteln 25 und 26 des Buches “Ben Sirah – Jesus Sirach “ (1) der Grund , weshalb diese Schrift , im 2. Jhdt v.d.Z. entstanden , keinen Eingang in den Kanon des “ Tanach “ fand ? In christlichen Bibeln ist das Werk auch unter Ecclesiasticus ( nicht zu verwechseln mit Ecclesiastes ) bekannt. Verzichteten die Kompilatoren des Tanach um des ehelichen Friedens willen auf die Aufnahme des Ben Sirah in das Verzeichnis der heiligen Schriften ? Bereits in talmudischer Zeit waren sich die Gelehrten darüber uneins, ob dieses Buch in der Synagoge gelesen werden dürfe oder nicht. 1870 verfasste Rabbiner Löwy aus Groß-Kanisza ( 2 ) dazu eine Abhandlung :
Aus : Die Neuzeit, 4. Februar 1870, Seite 8 (ONB/anno) :
-> WEITERLESEN
(1) Das Buch Jesus Sirach – Einheitsübersetzung ( Univ.Innsbruck )
( 2 ) Filiale der Leopoldstadt ( Wiener Zeitung )
Links :
Alphabet of Ben Sira 78: Lilith
Das Alphabet des Ben Sira (HaGalil)
Alphabet of Ben Sira: mocking learning with justice